Hubro Music

Jessica Slighter "The Fear And The Framing" (05.10.2012)
1982 + BJ Cole (26.10.2012)
Moskus "Salmesykkel" (16.11.2012)
Ivar Grydeland "Bathemetric Modes" (16.11.2012)

Skandinavien wirkt bis in die Niederlande. Sanft-dunkle Folklore präsentiert Jessica Sligter. 10 Songs, in Amsterdam und Oslo aufgenommen, sammeln sich über 40:52 Minuten auf "The Fear And The Framing". Gewöhnlich ist anders. Die Dame hat keine Popmusikstimme, und was sie auf ihrer schrammelig bedienten Gitarre vorträgt, tendiert in seiner Schlichtheit gegen Null und hat doch Flair. Dazu gesellt sich die unbenannte Band mit einigen wenigen elektrischen und akustischen Instrumenten, den Klangraum weiter und eindrucksvoller zu machen. Schon im Opener springt Jessica Sligter auf Gesangspuren, die zwischen herb chansonhaft und punkiger Schlagerattitüde wechseln. So aufgezogen, verwirren die Songs in ihrer wenig entgegenkommenden, indes einladenden Unwägbarkeit. Es geht kaum darum, extravagant und besonders zu klingen. Jessica Sligter mag einfach unvorhersehbare Songstrukturen. So wie sie aus dem lichten Opener in dramatische Düsternis verfällt, als springe sie in den Bandbus von Univers Zero. In den zwei Minuten von "If That Was Crooked. This Is Straight" lässt sie ihre Stimme weg und das grübelnde Donnern wühlt sich allein mit großem Ausdruck durch seine Zeit. In "Fear" ‚singt' sie über unmelodisch unrhythmisch donnernden Skavenschiff-Rhythmus, und nur die schräge Beefheart-Blues-Avantgarde-Gitarre geht mit, die Band kommt dazu und lässt wieder nach, die Atmosphäre schlägt um. Wenn es so etwas wie Psychedelic Folk gibt, der sich an eher künstlicher, abstrakter Harmoniebruchlandschaft mit zahllosen Arrangementbrüchen orientiert - hier ist sein Kernsatz. Für Instrumentalmusikverwöhnte ein Mix aus Horror und Fragezeichen, für Folk-Spezialisten weltfremde Musikerotik fern jeden Lippenstiftes. Kann schön sein.

8 unbenannte Tracks füllen 33.35 Minuten auf dem unbenannten Album von 1982 + BJ Cole. Das Cover ist düster und trist, allein der Hubro ‚Sticker' macht die Welt licht. Und die düstere Musik.
Und die ist wahrhaft dunkel. Nils Økland (Hardanger Fiedel, Violine), BJ Cole (Pedal Steel), Sigbjørn Apeland (Harmonium) und Øyvind Skarbø (Schlagzeug) machen sich an neblig kalten schwarzweißen Tagen in die Wildnis Norwegens auf, Mysterien nachzuspüren, norwegische Seelenlandschaft zu begreifen, nachdenklich melancholische Sphären einzufangen, Ausdruck in norwegischer moderner avantgardistischer einfacher Musik zu finden. So einfach die Musik sein soll, so komplex und tiefgründig ist ihr Ansatz. Da klingen Harmonieideen an, die aus vortheologischer Zeit stammen, aus den düsteren Abgründen des Mittelalters, als Götter und Mysterien die Gedankenwelt der Menschen beherrschten. Pop und Rock finden kaum hier statt, sind eher als bunte Tapete ins Off gemalt, im Klang der Instrumente vielleicht. Die Songs an sich wirken eher wie meditative, dorfkirchenmusikalische Folklore-Avantgarde. Weit weg von aller zeitgeistigen Moderne und Großstadthektikradiogutelaune.
Die 8 Songs sind sich alle sehr verwandt und doch deutlich unterschiedlich. Die mystische erste Nummer fließt über 9 Minuten, andere Stücke versickern nach gerade mal 60 Sekunden. Kaum wölbt sich ein Song auf, lässt er sich lustvoll ins Nichts fallen. Der einsame Klang dieses Trios plus Gast ist von grandioser Schöngeistigkeit und Intensität, und gibt sich allen hin, die mit Vorliebe in lyrisch melancholischer Stille aus dem düsteren Norden schwelgen.

Es scheint, als fragten gewisse Musiker und Bands nach dem aktuellen musikalischen Pfad, der einen kommerziellen Trend nachzeichnet, um in genau die andere Richtung zu marschieren und damit bei Hubro zu landen. Moskus, die da Anja Lauvdal (p), Fredrik Luhr Dietrichson (Kontrabass) und Hans Hulbækmo (dr) sind, machen da keine Ausnahme.
Die 10 Songs ihres 41:04 Minuten langen Albums "Salmesykkel" sind instrumentale Schlenker auf dem zivilisationsfernen Dorfpfad von Chamber Jazz und gefühlter Melancholie-Folklore des hohen norwegischen Nordens. Alles Spaß, meinen die Musiker gewiss in der Pause, und zücken ihre Handys. Und doch, die Musik hat genau diesen Tiefgang, der illustre Melancholie auszeichnet. Nichts ist falsch oder konstruiert, die eigenwilligen, leisen und keiner festen Struktur folgenden Songs stolpern im hauchfeinen Jazzkleid durch raue Landschaftsdüsternis. Die Beteiligten sind in Rock und Jazz geübt, stellen sich indes nicht da an, wo andere Bands Anerkennung und Publikum suchen, sondern spielen so leise, das sie kaum wahrgenommen werden. Indes ist nichts vage oder verzagt, weder ihr technisch handwerkliches Spiel noch ihre Idee von Sound und Song. Das Trio hat es faustdick hinter den Ohren und stopft seinen Humor in die Düsternis ehrlicher und hungrig gesuchter Skandinavienjazzfolklore. Und wenn es so in einem Song schwelgt, der Schlagzeuger eher weniger und niemals schlicht einen Takt gibt, eher mitackert im melodischen Feld als eine Art von Basis zu geben und mit dem Kontrabassisten nur dann in strukturiertere Bereiche vorstößt, wenn ein Thema sich über kratzige Jazzdramatik zu aufstrebenden Emotionen aufmacht, tippelt das Trio in melodisch wenig geübten und wie neu und jungfräulich wirkenden Arrangements voran, die hier und da ein wenig an Jan Johansson erinnern, den 1968 bei einem Autounfall tragisch verstorbenen schwedischen Jazzpianisten und Vater von Jens und Anders Johansson (etwa "Spelar Musik På Sitt Eget Vis").
Und doch, Moskus sind eigen und kaum vergleichbar. Auf krummen Takten und ungeraden Skalen arbeitet das Trio sich voran und scheint dabei so sicher und leicht vorzugehen, als könne es nichts leichteres als dies nur geben.
Tipp!

Leider hält Ivar Grydeland (Tenori-on, g, Banjo, Pedal-Steel-Gitarre, Mandoline, Ukulele, Zither, keys) zuletzt nicht, was die drei anderen aktuellen Hubro-Produktionen lässig bieten. Das Quartett um Grydeland, Xavier Charles (cl, "vibarting surfaces"), Marius Tobias Hoven (pos) und Jonas Howden Sjøvaag (snare drum) sind die Ergänzung, beackert ebenso das melancholische Feld. Allerdings nicht auf eigene Art, sondern im ambienten back-up von Alternative Rock und Minimal Pop. 6 bisweilen längere Songs, zusammen 31:05 Minuten, sind eingängige, hübsche Wohnzimmerpopsongs für die ganze Familie, die keine Herausforderung kennt und jedem Radiosender Zugang gibt. Gewiss sind da zahllose nette Überraschungen und sehnsuchtsvoll dunkle Zerfahrenheit, alles zusammengehalten von lieblichen Melodien, ein wenig künstlicher Schräglage und moderner Coolness. So nett einige Passagen, so schrecklich das Gesamtergebnis. Diese Stille plärrt!

1982trio.com
hubromusic.com
VM



Zurück